Das Problem mit den Süßigkeiten
      Wissenschaftliche Untersuchungen haben eindeutig bestätigt, daß die
      geschmackliche Vorliebe für süß angeboren ist. Bereits Säuglinge reagieren
      darauf. Verständlich ist deshalb das Verlangen von Kindern (und vielen Erwachsenen) nach
      süßen Nahrungsmitteln und Getränken.Generell ist dagegen nichts einzuwenden, nur das
      Maß muß stimmen. Wenn das Verlangen nach Süßem suchthaften Charakter annimmt, wenn man
      sich damit tröstet, Probleme herunterzuschlucken versucht oder Ärger
      vertreiben will, ist schnell der Punkt erreicht, an dem die Ernährung unausgewogen wird,
      Übergewicht droht und nicht zuletzt die Zähne leiden. 
      Häufig wird übermäßiger Süßigkeitenkonsum auch durch falsches
      Verhalten der Erwachsenen anerzogen: 
      Etwa das süße Mitbringsel der Oma, die Tafel Schokolade als Trost für ein
      aufgeschlagenes Knie, die Süßigkeiten der Eltern als Betthupferl, wenn sie ausgehen usw.
      Süßigkeiten gänzlich verbieten, dürfte kaum gelingen, aber sie müssen dosiert und
      eingeteilt werden;ein normalgewichtiges Kind darf höchstens 150 -200 kcal pro Tag durch
      Süßigkeiten zuführen, übergewichtige noch weniger.Süßigkeiten dürfen nie
      Erziehungshilfen sein, sie sollten nie als Trost, Ersatz, Belohnung oder Beruhigung
      herangezogen werden. Elterliche Zuwendung ist wichtiger. Um das geschmackliche Bedürfnis
      nach süß zu befriedigen, gibt es auch gesunde Alternativen: Obst, verdünnte
      Fruchtsäfte, Milchprodukte mit (ungezuckerten) Fruchtzubereitungen und in Maßen
      Süßstoff und damit gesüßte Speisen und Getränke (z. B. Light- Getränke).
      Falsch wäre es jedoch, diese künstlich gesüßten Produkte in unbegrenzter Menge zu
      gestatten, da damit das Ernährungsverhalten nicht geändert wird; besser ist es, sie als
      Ausnahme zuzulassen, aber ansonsten dem Kind zu zeigen, dass etwas weniger süß auch gut
      schmecken kann.